Original Herstelleranleitung:
Andere DNS-Server in FRITZ!Box einrichten
DNS-Server dienen dazu, die Namen von Internetservern in deren numerische IP-Adressen aufzulösen (z.B. avm.de in 212.42.244.122).
Die FRITZ!Box verwendet für die Namensauflösung standardmäßig die DNS-Server des Internetanbieters. Sie können in der FRITZ!Box aber auch andere, freie DNS-Server im Internet einrichten (z.B. Digitalcourage, Digitale Gesellschaft Schweiz, Quad9).
Wenn Sie im Heimnetz einen lokalen DNS-Server betreiben (z.B. Pi-hole, dnsmasq, Windows Server), können Sie die FRITZ!Box außerdem so einrichten, dass sie den Geräten im Heimnetz Ihren lokalen DNS-Server bekannt gibt.
Voraussetzungen / Einschränkungen
- Für die Internettelefonie, Push Service Mails und einige andere Funktionen verwendet die FRITZ!Box immer die DNS-Server des Internetanbieters.
Hinweis: Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.
- DNS-Server für Internetanfragen einrichten:
Führen Sie diese Maßnahmen nur durch, wenn die FRITZ!Box für die Namensauflösung anstelle der DNS-Server des Internetanbieters andere DNS-Server verwenden soll:
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
- Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Zugangsdaten".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "DNS-Server".
- Falls Sie andere DNSv4-Server einrichten wollen:
- Aktivieren Sie die Option "Andere DNSv4-Server verwenden".
- Tragen Sie die IP-Adresse des DNSv4-Servers in das Eingabefeld "Bevorzugter DNSv4-Server" ein.
ACHTUNG! Wenn die IP-Adresse des DNS-Servers falsch eingetragen wird, ist kein Internetzugriff über IPv4 möglich.
- Damit Internetseiten auch bei Ausfall des bevorzugten DNSv4-Servers aufgerufen werden können, tragen Sie die IP-Adresse eines zweiten DNSv4-Servers in das Eingabefeld "Alternativer DNSv4-Server" ein.
- Falls die FRITZ!Box bei Störungen automatisch auf öffentliche DNS-Server ausweichen soll, aktivieren Sie die Option "Bei DNS-Störungen auf öffentliche DNS-Server zurückgreifen".
- Falls die DNS-Anfragen verschlüsselt werden sollen:
- Aktivieren Sie die Option "Verschlüsselte Namensauflösung im Internet (DNS over TLS)".
- Tragen Sie den Auflösungsnamen (Fully-Qualified-Domain-Name) der DNS-Server, die von der FRITZ!Box verwendet werden sollen, im Eingabefeld "Auflösungsnamen der DNS-Server" ein (z.B. dns.google, one.one.one.one).
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden.
- Lokalen DNS-Server einrichten:
Führen Sie diese Maßnahmen nur durch, wenn Ihre Geräte anstelle der FRITZ!Box einen DNS-Server im Heimnetz verwenden sollen:
Lokalen DNSv4-Server einrichten
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
- Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Netzwerk".
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkeinstellungen".
- Klicken Sie im Abschnitt "LAN-Einstellungen" auf "weitere Einstellungen", um alle Einstellungen anzuzeigen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "IPv4-Einstellungen".
- Tragen Sie im Eingabefeld "Lokaler DNS-Server" die IPv4-Adresse des DNS-Servers in Ihrem Heimnetz ein.
- Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich an der FRITZ!Box, falls Sie dazu aufgefordert werden.
